Fluorpolymere
Schutz vor Feuchtigkeit auf Leiterplatten und elektronischen Baugruppen
Was sind Fluorpolymere?
Fluorpolymere sind nicht brennbar, sicher im Umgang und gefährden weder die Gesundheit noch belasten sie die Umwelt. Das Beschichtungsbad für Ihre elektronischen Baugruppen und Leiterplatten besteht aus Fluorpolymere in Hydrofluorether als Lösemittel. Die Beschichtung mit Fluorpolymere schützt Ihre Baugruppen gegen Feuchtigkeit und Schmutz, verursacht durch Betauung oder hohe Luftfeuchte.

Sicherheit und Umwelt
- nicht Ozonschicht schädigend
- nicht entflammbar (UL registriert)
- nicht gesundheitsgefährdend
- haben keine Kennzeichnungspflicht
- PFOS frei
- REACH registriert und RoHS konform
- nahezu geruchslos
Klimaprüfungen gem. IEC 68-2
- Temperaturwechsel (z.B. IEC68-2-14)
- Feuchte Wärme zyklisch (z.B. IEC68-2-30)
- HAST 85/85 1000 h
- Betauungstest (z.B. nach BMW Norm)
- Schadgastest (z.B. IEC68-2-42)

Warum sollen Baugruppen geschützt werden?
Der Hauptfeind Wasser oder Kondensat führt zu direkten Funktionsausfällen und zu Langzeitkorrosion. Weitere Problembringer sind Schmutz, Öl, Treibstoff, Lösungs- und Reinigungsmittel, Staub und Luftverschmutzung.
Diesen Problemen entgeht man durch eine Beschichtung oder Lackierung.
Im Vergleich zu herkömmlichen Belackungsprozessen:
- keine Maskierung mehr notwenig
- deutliche Verringerung der Prozesszeit
- kurze Beschichtungszeiten (3 - 6 Minuten)
- keine Aushärtungszeiten
- keine manuelle Anbringung von Abdeckungen notwendig
- keine Geruchsbelastung und keine Sicherheitsrisiken
Schichteigenschaften
- Reparaturfreundlich (durchlötbar)
- Wiederholung der Beschichtung möglich
- Garantiert weitestgehend die Kontaktierfähigkeit von Steckern, Schaltern, Potentiometern (dies ist wichtig für den Endtest)
- Niedriger Brechungsindex. Optische Bauelemente wie LCDs können somit problemlos überdeckt werden
- Nicht löslich durch konventionelle Lösungsmittel und Treibstoffe

Was kann die Beschichtung nicht?
- Spannungsisolierung
- Die Bauteile gegen mechanische Kräfte dauerhaft schützen
- Baugruppen in Wasser tauchfähig machen
- Feuchtigkeitssensoren
Einsatzbeispiele
- Zugangssysteme und Außensprechanlagen
- Kfz-Kommunikationselektronik
- Fotovoltaik Wechselrichter
- Verkehrsleit- und Anzeigensysteme
- LKW Überwachungselektronik
- Maschinensteuerung in der Lebensmittelverarbeitung
- Motorsteuerungen in Windkraftanlagen
- Industriesteuerungen für allgemeine Anwendungen
- Gaszähler, Wärmemengenzähler, Wasseruhren
- Schaltnetzteile
- Wetterstationen
- Rollladenantriebe
- Industriesteuerungen für Galvanik, Gerberei und Färberei
- KFZ Cabrioverdecksteuerung
- Baumaschinenarmaturen
- Temperaturregler
- KFZ Elektronik Lichttechnik
- LED-Technik
- Getränkeabfüllanlagen
- Anzeigen im Zugwaggon

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren